Methoden
Aus Problemstellungen entwickeln sich Ideen, durch welche über Feedback-, Lern- und Verbesserungsschleifen ausgereifte Prototypen entstehen. Die Prototypen gelangen anschließend als Produkte schneller auf den Markt als die Produkte der Konkurrenz. Hinzu kommt, dass die Produkte genaustens an Ihre Bedürfnisse angepasst sind. Das bedeutet für uns Agilität und spiegelt die agile Arbeitsweise von HEDGEHOG wider.

Digitale
Innovation
Der Markt ist voller individueller Produkte. Jedes Produkt weist seine Vor- und seine Nachteile auf. Um sich langfristig auf dem Markt zu etablieren, ist es wichtig immer wieder einen Schritt nach vorne zu gehen und das eigene Produkt von anderen Produkten abzuheben.
Innovation bedeutet deshalb, ein Alleinstellungsmerkmal zu kreieren, das die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllt.

Ideenentwicklung
mit Design Thinking
Jedes erfolgreiche Produkt löst ein Problem. Ihrer marktreifen Idee gehen die sechs Schritte „Verstehen", „Beobachten", „Standpunkt definieren", „Ideen finden", „Prototyp entwickeln" und „Testen" voraus.
Gerne begleitet Sie unser interdisziplinäres Expertenteam in diesem kreativen Prozess.

Prototypen-
entwicklung
mit Lean Startup
HEDGEHOG setzt auf die Lean Startup Methode, um Ihr Produkt möglichst ressourcenschonend auf den Markt zu bringen. Den Mittelpunkt dieser Methode stellt ein sich fortlaufend wiederholender Entwicklungszyklus aus den Schritten „Bauen“, „Messen“ und „Lernen“ dar. Sobald die Durchlaufzeit der Schleife das Minimum erreicht und dennoch die Mindestvoraussetzungen der Marktreife erfüllt, steht der Prototyp Ihres neuen Produktes.

Agile Software-
entwicklung
mit Scrum
Meist gestaltet sich der Weg vom Produkt bis hin zur fertigen Idee in der modernen Softwareentwicklung äußerst komplex. Daher ist eine lineare Vorgehensweise mit vorab festgelegten Anforderungen erfahrungsgemäß nicht optimal.
Um Produkte fortwährend weiterzuentwickeln, bietet das Vorgehensmodell Scrum eine ideale Lösung. In regelmäßig festgelegten Sprints werden vereinbarte Entwicklungsschritte umgesetzt. Mithilfe eines modernen Anforderungsmanagements steht am Ende eines jeden Sprints eine potenziell einsatzbereite Software (Inkrement).

Agile Software-
entwicklung
mit Kanban
Während Scrum eine effektive Methode darstellt, um den Rahmen für die Projektentwicklung festzulegen, sorgt das Vorgehensmodell Kanban dafür, die Dauer der einzelnen Aufgaben innerhalb eines Projektes zu minimieren. So können Engpässe im Projektverlauf schnell erkannt werden. Dadurch wird wiederum die Wertgenerierung entlang der Wertschöpfungskette optimiert.

Webentwicklung
mit Lasten- und
Pflichtenheft
Während Scrum bei komplexen Softwarelösungen hoch im Kurs steht, hat sich unter anderem in der klassischen Webentwicklung das Lasten- und Pflichtenheft über die Jahre hinweg bewährt.
In dem Lasten- und Pflichtenheft werden vor Beginn der Entwicklungsphase sämtliche Ihrer Anforderungen, Vorstellungen und Wünsche festgehalten, damit einer erfolgreichen Produktentwicklung nach Ihrer Freigabe nichts im Wege steht. Gerne übernimmt HEDGEHOG die Projektdokumentation Ihrer Webentwicklung.