Wonach suchen Sie?

Skip to main content

Das macht Typo3-Webseiten so sicher

02.12.2024 | Wie sicher ist Ihre Website? Der Faktor Sicherheit sollte oberstes Gebot sein, wenn es um Ihre Webpräsenz geht. Immer häufiger versuchen Cyberkriminelle „Schlupflöcher“ auf Webseiten zu finden, um sich unberechtigten Zugriff zu verschaffen. Sobald potenzielle Schwachstellen ausfindig gemacht sind, beginnt der Albtraum jedes Website-Besitzers. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten Unternehmen auf ein sicheres Content-Management-System setzen. Eine sehr beliebte Wahl ist TYPO3, doch wie steht es um das Sicherheitsrisiko bei diesem CMS – was macht TYPO3 so sicher?

 

TYPO3 – eine Übersicht 

TYPO3 hat sich über die Jahre als äußerst leistungsstarkes Content-Management-System etabliert, das den Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs), sowie auch den komplexen und oft sehr spezifischen Bedürfnissen großer Unternehmen gerecht wird. Viele der mit TYPO3 betriebenen Webseiten gehören zu Unternehmen mit Millionen- oder Milliardenumsätzen. Sicherheitslücken oder Vorfälle wären für solche Firmen äußerst problematisch und stellen ein Risiko dar, das es zu vermeiden gilt.


TYPO3 legt großen Wert auf Sicherheit und ist daher ideal für Unternehmen jeder Größe geeignet. Die robuste Architektur dieses CMS folgt bewährten Sicherheitsstandards und ist darauf ausgelegt, die häufigsten Schwachstellen von Webseiten, einschließlich der Top 10 Sicherheitslücken des OWASP (Open Web Application Security Project), effektiv zu verhindern.

Sicherheitsrisiken ohne TYPO3 

Wenn man auf ein sicheres System wie TYPO3 verzichtet und stattdessen ein weniger robustes CMS nutzt, können verschiedene Sicherheitsrisiken auftreten. Ein veraltetes oder seltener aktualisiertes System erhöht die Anfälligkeit für Sicherheitslücken und Hackerangriffe, da bekannte Schwachstellen nicht zeitnah behoben werden. Zudem fehlt es oft an feingliedriger Benutzer- und Rechteverwaltung, was zu ungewolltem Zugriff auf sensible Daten führen kann. Schutzmechanismen gegen gängige Cyberangriffe wie XSS oder SQL-Injections sind oft weniger ausgereift, und auch die Datenverschlüsselung lässt häufig zu wünschen übrig, was die Gefahr von Datenmissbrauch erhöht. Schließlich reagieren kleinere Entwickler-Communities oftmals langsamer auf Sicherheitsbedrohungen, wodurch Systeme länger anfällig bleiben.

Sicherheitsrisiken trotz TYPO3 

Die Sicherheitsrisiken bei TYPO3 entstehen in der Regel durch fehlerhafte Konfigurationen oder veraltete Installationen, nicht durch das CMS selbst. Mit regelmäßiger Wartung, zeitnahen Sicherheitsupdates und der Nutzung vertrauenswürdiger Erweiterungen, bietet TYPO3 eine zuverlässige und sichere Grundlage für den Betrieb einer Website.

5 Sicherheits-Vorteile von TYPO3 

  1. Regelmäßige Sicherheitsupdates: TYPO3 erhält kontinuierliche Updates, die sicherheitsrelevante Schwachstellen beheben und das System vor neuen Bedrohungen schützen. Dadurch bleibt Ihre Website auch langfristig vor Sicherheitslücken sicher.
  2. Benutzerrechte und Zugriffssteuerung: TYPO3 bietet detaillierte Rollen- und Rechteverteilungen, sodass Sie genau festlegen können, wer welche Inhalte bearbeiten oder anzeigen darf. Diese gezielte Steuerung minimiert das Risiko von unbefugtem Zugriff auf sensible Daten.
  3. Integrierte Sicherheitsfunktionen: Das CMS verfügt über integrierte Schutzmechanismen wie XSS- und CSRF-Abwehrmaßnahmen, die Angriffe auf Ihre Website verhindern. Diese Sicherheitsvorkehrungen bieten einen soliden Grundschutz für Unternehmen, die auf Datensicherheit angewiesen sind.
  4. Vertraulichkeit und Datenverschlüsselung: TYPO3 ermöglicht die sichere Speicherung und Verschlüsselung von Daten, sodass sensible Informationen geschützt bleiben. Dies reduziert das Risiko von Datenverlust oder -diebstahl erheblich.
  5. Aktive Entwickler-Community: Die Community hinter TYPO3 spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit des Systems. TYPO3 wird von einer großen, engagierten Community ständig weiterentwickelt, die besonders viel Wert auf Sicherheitsaspekte legt. Das bedeutet, dass potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkannt und umgehend behoben werden. Konkreter arbeitet das TYPO3 Security Team gemeinsam mit Entwicklern und Anwendern daran, die Sicherheit kontinuierlich zu gewährleisten. Sie sind verantwortlich für die Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen, die Veröffentlichung von Updates und die Pflege eines regelmäßigen Sicherheitsblogs. Zudem melden und beheben sie Sicherheitslücken und stellen wichtige Sicherheitstipps sowie Updates zur Verfügung.

Gefahren bewusst machen und erkennen 

Um die Sicherheit von TYPO3-Installationen zu gewährleisten, ist es essenziell, regelmäßige Sicherheitsupdates durchzuführen. TYPO3 und alle verwendeten Erweiterungen sollten stets auf dem neuesten Stand gehalten werden, da Updates Sicherheitslücken schließen und oft auch neue Schutzfunktionen bereitstellen.  
Ein effektives Zugriffsrechte- und Rollenmanagement ist ebenfalls wichtig, denn Benutzer sollten nur die Zugriffsrechte haben, die sie tatsächlich benötigen. Dies reduziert die potenziellen Risiken bei unautorisierten Zugriffen.  


Unsere Empfehlung für zusätzliche Sicherheit: Schützen Sie Ihr TYPO3-Backend durch IP-Whitelisting gegen unbefugte Zugriffsversuche und profitieren Sie von einem wirkungsvollen Mechanismus, um Angreifern den Zugang zu verwehren.

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt?  

Nicht immer ist das so einfach, denn mit der Zeit passen Cyberkriminelle ihre Methoden an und verfeinern diese. Es ist unerlässlich, für diese Fälle gewappnet zu sein und proaktive Schritte vorzunehmen, um die Webpräsenz des Unternehmens zu schützen. 
Setzen Sie bei der Erstellung Ihrer Website von Anfang an auf professionelle Unterstützung. Im Kampf gegen Cyberkriminalität überwachen wir für unsere SLA-Kunden (Sicherheitsupdatepauschale) die TYPO3-Instanz kontinuierlich und reagieren unmittelbar auf Sicherheitswarnungen, sobald neue Schwachstellen in Plugins bekannt werden und entsprechende Updates verfügbar sind.


Haben Sie Fragen dazu? Die Entwicklerinnen und Entwickler von HEDGEHOG beraten Sie gerne und stehen Ihnen mit umfangreichem Expertenwissen bei allen Fragen zur Seite.
 

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN